ComputerBirding - Info
Neues Spiel
Allgemeines
ComputerBirding ist ein Vogelbestimmungsspiel. Die erste Version ging 2000 online, seitdem wurde es millionenfach von mehr als 50000 Spielern gespielt. Ziel des Spiels ist es
möglichst viele Vogelarten richtig zu bestimmen. Für jede richtig
bestimmte Vogelart erhält man Punkte. Dank
4315 Fotos wird man auch nach mehrmaligem Spielen
immer wieder neue Arten gezeigt bekommen.
Seit 2012 kann man sich eine eigene Artensammlung in einer Galerie erspielen, näheres dazu unter Die eigene Galerie.
Das verwendete Programm ist eine Eigenentwicklung von Rainer Jahn und Stefan Tewinkel.
Das gesamte Programm ist urheberrechtlich geschützt.
Spielablauf
Auf der Startseite zum Spiel kann
man die Sprache wählen, in der die Vogelarten angezeigt werden sollen.
Es gibt drei Spielmodi:.
1. Anfänger
-
Level 1-3
-
pro Spielrunde 14 Rätsel
-
Häufige Arten (aus mitteleuropäischer Sicht)
-
maximal fünf Vogelarten zur Auswahl.
-
Durch Drücken auf den Button "Anfänger" wird das Spiel gestartet.
2. Fortgeschrittene
-
Level 3-6
-
pro Spielrunde 22 Rätsel
-
Level 3 mit sieben, Level 4-6 mit zehn Vogelarten zur Auswahl.
-
Level 5 und 6 mit Arten aus der gesamten West-Paläarktis.
-
Durch Drücken auf den Button "Fortgeschrittene" wird das Spiel gestartet.
3. Experten
-
Level 3-6, gleiche Fotos wie "2. Fortgeschrittene"
-
Keine Vorauswahl, die Artnamen müssen per Tastatur eingegeben werden
-
Großschreibung, Umlaute, Bindestriche und Leerstellen - egal. z.B. Graubruststrandlauefer und graubrust-Strandläufer werden gleichermaßen erkannt.
-
Durch Eingabe von z. B. "würger" werden alle Arten, die "würger" enthalten, aufgelistet, aber nicht "Neuntöter"!
-
Übung macht den Meister.
- Spieler dieses Modus werden in der Bestenliste mit einer Goldsonne gewürdigt.
Bei vielen Vogelfotos können weitere Ansichten gewählt werden (symbolisiert durch ein weiteres Fernglas oder
Spektiv über dem Foto). Diese zusätzlichen Fotos erleichtern die Bestimmung erheblich,
die Auswahl einer anderen Ansicht führt zu einem kleinen Punktabzug.
Die Fehlbestimmung einer Art führt übrigens zu einem weit grösseren
Punktabzug.
Zur Bestimmung wählt man die Vogelart im Auswahlmenü aus
und drückt anschließend den OK-Button.
Alle Bedienungsfelder können auch mit der Tastatur über die Tabulatortaste, Cursorpfeile und Wagenrücklauf-Taste(Enter) bedient werden. Schont die Maus-Hand von Dauerspielern.
Wer gar nicht mehr weiter weiß, bekommt die Lösung nach Drücken des
"sag es mir"-Buttons gezeigt. Hat man ausreichend Punkte gesammelt, kommt
man ins folgende Level.
Übrigens warnt ein gelber Balken vor einem
vorzeitigen Spielende, bei einem roten Balken ist das Spiel nach dem aktuellen
Level zu Ende. Das höchste erreichbare Level ist Level 6.
Das Spiel kann jederzeit durch Drücken des "Spiel Ende"-Buttons
beendet werden.
Die Vögel
Insgesamt sind
612 Vogelarten, die in Europa
(für die beiden letzten Levels auch Westpaläarktis= Europa, Nordafrika und Naher Osten) auftreten, in das Spiel integriert worden.
Darunter sind häufige und seltene Brutvögel, in den letzten Leveln aber auch zahlreiche Ausnahmegäste aus Amerika oder Asien.
Die Systematik folgt den seit mehreren Jahren in Europa größtenteils anerkannten Arteinteilungen:
Es gibt keine Weißkopfmöwen mehr,
diese wurden in Steppen- Larus cachinnans und Mittelmeermöwe Larus michahellis gesplittet.
Keine Angst, diese beide Arten kommen nur dezent im Spiel vor.
Weitere Unterarten sind in den Artstatus erhoben worden:
- Mangrovereiher Butorides striata und Grünreiher Butorides virescens
- Blaumeise Parus cyanister und Afrikanische Blaumeise Parus teneriffae
- Zilpzalp Phylloscopus collybita und Kanarenzilpzalp Phylloscopus canariensis
- Schwarzkehlchen Saxicola rubicola und Pallasschwarzkehlchen Saxicola maurus
- Rostflügel- Turdus eunomus und Rostschwanzdrossel Turdus naumanni
- Berglaubsänger Phylloscopus bonelli und Balkanlaubsänger Phylloscopus orientalis
- Hausammer Emberiza sahari und Wüstenammer Emberiza striolata
Der Italiensperling Passer hispaniolensis italiae wird im Spiel quasi als Art behandelt,
auch wenn er bei den wissenschaftlichen Artbezeichnungen als Unterart geführt wird.
Bei anderen Vogelarten wurde die bisherige Arteinteilung beibehalten:
So umfasst die Schafstelze Motacilla flava weiterhin auch die Thunberg-, Masken-,Gelbkopf- und Arschkopf-Schafstelze.
Auch Bachstelze Motacilla alba ,
Orpheusgrasmücke Sylvia hortensis,
Mittelmeer-Steinschmätzer Oenanthe hispanica,
Schwarzrücken-Steinschmätzer Oenanthe lugens,
Blasspötter Hippolais pallida
werden jeweils als eine Art geführt.
Die Fotos
Die 4315 Fotos und 105 Filme entstanden über viele Jahre hinweg bei zahlreichen Exkursionen und zeigen
wildlebende Vögel in ihrer (mehr oder weniger) natürlichen Umgebung.
Falls mehrere Arten auf den Fotos zu sehen sind, bitte den Pfeilen oder anderen Markierungen folgen oder die durch Größe oder Anzahl
bildbestimmende Art wählen. Bei Filmen kann durchaus erst am Ende des Clips ein Pfeil erscheinen!
Die Fotos wurden von Rainer Jahn, Stefan Tewinkel, Thorsten Stegmann und Wolfgang Forstmeier zur Verfügung gestellt.
Das Copyright liegt bei den Fotografen bzw. bei computerbirding.com.
Artnamen
Die Bezeichnungen der Vogelarten sind in allen Sprachen in einem steten Wandel begriffen.
Die Ursachen liegen in neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen zur Arteinteilung oder in dem Wunsch verfälschende Artbezeichnungen durch besser Passende zu ersetzen.
-
Die deutschen Artnamen folgen den Vorschlägen der Kommission "Artenliste der Vögel Deutschlands", veröffentlicht
in Limicola 19 (2005):89-111.
- Die französischen Artnamen entstammen der Weltliste der hervorragenden Seite von Alain Fossè
digimages.info (Stand 2006).
- Die niederländischen Artnamen folgen weitgehend Dutch Birding-vogelnamen Arnoud B van den Berg © 1 januari 2012
. Bei einigen Arten, die hier im Spiel nicht gesplittet wurden, wurde die ältere Artbezeichnung beibehalten.
-
Die finnischen Namen wurden mit freundlicher Hilfe von Kari T. Hiilosmaa zusammengestellt. Einige Artnamen wurden mit Hilfe der WP-Liste bei tarsiger.com aktualisiert (Stand 2003/2012).
- Schwedische Artnamen wurden teilweise mit holarctic-birds-ver-3 (Erling Jirle, SOF:s Taxonomikommitté. 19 januari 2012)
aktualisiert.
- Norwegische Artnamen wurden mit Norsk Ornitologisk Forening - Norske navn på verdens fugler abgeglichen (Stand 2003/2012).
- Wir freuen uns sehr, dass durch Initiative von Witold Muchowski
die polnischen Artnamen (aus "Polish names of birds of the world" by Paweł
Mielczarek and Włodzimierz Cichocki. aus einer Sonderausgabe von "Notatki ornitologiczne") integriert werden konnten. (Stand 2005)
- Die dänischen Artnamen entstammen der aktuellen WP-Liste der hervorragenden Seite
www.netfugl.dk (Stand 30.12.2011).
- Spanische Artnamen: Multilingual Version of the IOC World Bird List 2.9 (Stand 02.10.2011).
Peter Kovalik in Gill, F and D Donsker (Eds). 2011. IOC World Bird Names (version 2.9). Available at IOC www.worldbirdnames.org [Accessed "02.10.2011"].
- Portugiesische Artnamen: Bird names by Paulo J. S. G. Ferreira (2006). (Stand 30.12.2011)
Bei allen Sprachen waren weitere Recherchen notwendig, hauptsächlich bei Wikipedia, Avibase und IOC World Bird Names (version 2.9). Available at IOC www.worldbirdnames.org.
Kontakt
Anmerkungen, Fragen und Anregungen zum Spiel sind an jahn@computerbirding.com
zu richten.
Und jetzt viel Spaß beim
Spielen
|
|