ComputerBirding
Allgemeines
ComputerBirding ist ein "Vogelbestimmungsspiel". Ziel des Spiels ist es
möglichst viele Vogelarten richtig zu bestimmen. Für jede richtig
bestimmte Vogelart erhält man Punkte. Die gezeigten Bilder werden
zufällig ausgewählt, dank 2700 Fotos wird man auch nach mehrmaligem Spielen
immer wieder neue Arten gezeigt bekommen.
Das Programm
Das verwendete Programm ist eine Eigenentwicklung von bavarianbirds.de, Spielkonzept: Rainer Jahn und Stefan Tewinkel, Programmierung: Rainer Jahn. Es
liegt auf unserem Server und kann nicht heruntergeladen
werden. Das gesamte Programm ist urheberrechtlich geschützt.
Die Vögel
|

|
Insgesamt sind 519 Vogelarten, die in Europa
(für die beiden letzten Levels auch Westpaläarktis= Europa, Nordafrika und Naher Osten) auftreten, in das Spiel integriert worden. Darunter sind häufige und seltene Brutvögel, in den letzten Leveln aber auch zahlreiche Ausnahmegäste aus Amerika oder Asien.
|
Die Fotos
Die 2700 Fotos entstanden über viele Jahre hinweg bei zahlreichen Exkursionen und zeigen
wildlebende Vögel in ihrer (mehr oder weniger) natürlichen Umgebung.
Die Fotos wurden von Rainer Jahn, Stefan Tewinkel, Thorsten Stegmann, Mark Piazzi, Wolfgang Forstmeier und Gerald Rothenbucher zur Verfügung gestellt.
Das Copyright liegt bei den Fotografen bzw. bei bavarianbirds.de.
Das in den Kommentaren am häufigsten erwähnte Foto zeigt eine juvenile Wacholderdrossel, die von vielen als Misteldrossel bestimmt wurde. Es ist aber eine Wacholderdrossel, ehrlich.
|
Das zweite Foto zeigt den selben Vogel, diesmal schön von der Seite. Jetzt ist die Artbestimmung doch klar, oder?
|
Spielablauf
Auf der Startseite zum Spiel kann
man die Sprache wählen, in der die Vogelarten angezeigt werden sollen.
Standardmäßig ist Deutsch eingestellt. Die finnischen Namen wurden mit freundlicher Hilfe von Kari T. Hiilosmaa zusammengestellt. Wir freuen uns sehr, dass durch Initiative und Anstrengung von Witold Muchowski
die polnischen Artnamen (aus "Polish names of birds of the world" by Paweł
Mielczarek and Włodzimierz Cichocki. aus einer Sonderausgabe von "Notatki ornitologiczne") integriert werden konnten.
Es gibt drei Spielmodi:.
1. Anfänger
-
Level 1-3
-
Häufige Arten (aus mitteleuropäischer Sicht)
-
maximal fünf Vogelarten zur Auswahl.
-
Durch Drücken auf den Button "Anfänger" wird das Spiel gestartet.
2. Fortgeschrittene
-
Level 3-6
-
Level 3 mit fünf, Level 4-6 mit zehn Vogelarten zur Auswahl.
-
Level 5 und 6 mit Arten aus der gesamten West-Paläarktis.
-
Durch Drücken auf den Button "Fortgeschrittene" wird das Spiel gestartet.
3. Experten
-
Level 3-6, gleiche Fotos wie "2. Fortgeschrittene"
-
Keine Vorauswahl, die Artnamen müssen per Tastatur eingegeben werden
-
Großschreibung, Umlaute, Bindestriche und Leerstellen - egal. z.B. Graubruststrandlauefer und graubrust-Strandläufer werden gleichermaßen erkannt.
-
Durch Eingabe von z. B. "würger" werden alle Arten, die "würger" enthalten, aufgelistet, aber nicht "Neuntöter"!
-
Übung macht den Meister.
-
Die Systematik ist konservativ und splitarm: Weiterhin gibt es Weißkopfmöwen Larus cachinnans und nur eine Orpheusgrasmücken-Art Sylvia hortensis. Bloß eine kleiner Split: Raubwürger Lanius excubitor mit drei Arten: Raubwürger L. Mittelmeer-Raubwürger L. meridionalis und Steppenraubwürger L. pallidirostris
- Spieler dieses Modus werden in der Bestenliste mit einer Goldmedaille
gewürdigt.
Der Vogel wird in der Bildmitte gezeigt, über dem Vogelbild können
andere Ansichten gewählt werden (symbolisiert durch Fernglas oder
Spektiv). Diese anderen Ansichten erleichtern die Bestimmung erheblich.
Die Auswahl einer anderen Ansicht führt zu einem kleinen Punktabzug.
Die Fehlbestimmung einer Art führt übrigens zu einem weit grösseren
Punktabzug.
Zur Bestimmung wählt man die Vogelart im Auswahlmenü aus
und drückt anschließend den OK-Button.
Alle Bedienungsfelder können auch mit der Tastatur über die Tabulatortaste, Cursorpfeile und Wagenrücklauf-Taste(Enter) bedient werden. Schont die Maus-Hand von Dauerspielern.
Wer garnicht mehr weiter weiß, bekommt die Lösung nach Drücken
"sag es mir"-Buttons gezeigt. Hat man ausreichend Punkte gesammelt, kommt
man ins folgende Level.
Übrigens warnt ein gelber Balken vor einem
vorzeitigen Spielende, bei einem roten Balken ist das Spiel nach dem aktuellen
Level zu Ende. Der höchste erreichbare Level ist Level 6.
Das Spiel kann jederzeit durch drücken des "Spiel Ende"-Buttons
beendet werden.
Kontakt
Anmerkungen, Fragen und Anregungen zum Spiel sind an spauz@bavarianbirds.net
zu richten.
Und jetzt viel Spaß beim
Spielen
|